Alle Episoden

Kabarett-Star Katrin (Kati) Hart im Gespräch mit Antje Riis

Kabarett-Star Katrin (Kati) Hart im Gespräch mit Antje Riis

88m 44s

Kati Hart kenne ich seit meiner Kindheit. Mein Vater hat bei Kati und Jürgen Hart Fliesenlegearbeiten gemacht. Das Ehepaar Hart gehörte zur Kerngruppe des Ensembles "academixer" in Leipzig, das in die gesamte DDR strahlte. Es war ein absolutes Highlight, wenn man für eine Vorstellung Karten ergattern konnte. Dort hörte man Sachen, die man in der DDR lieber nur hinter vorgehaltener Hand sagte oder nur im Privaten aussprechen konnte. Kabarett hatte eine Ventilfunktion und die Kabarettisten hatten einen Bezug zum "Werktätigen" und ihrem Alltag, was auf der Bühne schauspielerisch satirisch umgesetzt wurde.

Kati Hart war eine der Frauen, aber war es...

Rosenstolz, Gleis 8, Silly, Solo: Ausnahme-Sängerin AnNa R. im Gespräch mit Antje Riis

Rosenstolz, Gleis 8, Silly, Solo: Ausnahme-Sängerin AnNa R. im Gespräch mit Antje Riis

56m 23s

Anfang der Neunziger eroberte Anna R. mit Rosenstolz Berlins Kleinkunstbühnen. Sie erspielten sich nach und nach ihr Publikum, entwickelten sich vom Geheimtipp zur Kultband aus Berlin, bis sie und Duo-Partner Peter Plate Nummer 1 Hits hatten und Deutschlands größte Hallen füllten. Nach Rosenstolz, ihrer Band Gleis 8 und Ausflügen zu Silly, ist AnNa R. nun mit ihrem Debütalbum König:in auf Tour.

Anna wurde als Anna Rosenbaum in Ostberlin geboren und ist in Friedrichshain aufgewachsen, wo sie heute noch lebt.

Warum Chorsingen nur ein Hobby von einigen in ihrer Kindheit war, warum sie zunächst eine Lehre zur Chemielaborantin gemacht hat und...

Hanna Lakomy (Escort, Schriftstellerin) und Lebenspartner Florian Havemann (Autor, Maler) im Gespräch mit Antje Riis

Hanna Lakomy (Escort, Schriftstellerin) und Lebenspartner Florian Havemann (Autor, Maler) im Gespräch mit Antje Riis

95m 16s

Hanna Lakomy und Florian Havemann- wie kriegt man mehr DDR-Geschichte an einen Tisch als mit diesem spannenden Paar?
Hanna, *1984 in Ostberlin, hatte ich vor einiger Zeit in einem Talk im Schweizer Fernsehen gesehen und war begeistert von ihrer Offenheit, Schlagfertigkeit und Eloquenz, als sie über ihren Beruf als Escort und ihr Engagement für andere Prostituierte sprach. Dass sie die Tochter des Komponisten Reinhard Lakomy ist, wusste ich da noch nicht, da sie noch unter ihrem Pseudonym Salomé Balthus auftrat.

Florian Havemann, *1952 in Ostberlin, Sohn des DDR-Regimekritikers Robert Havemann, war 1968 als Sechzehnjähriger zusammen mit Schriftsteller Thomas Brasch und...

"Born in the GDR": Sandow-Frontmann Kai-Uwe Kohlschmidt im Gespräch mit Antje Riis

78m 45s

1988 habe ich das erste Mal die Kino-Musik-Dokufilm „Flüstern und Schreien“ im Kino gesehen. Silly war eine Part der Doku und ich war als Fan der Band im Sommer einen Tag bei den Dreharbeiten in der „Jungen Garde“ in Dresden dabei. Wir konnten kaum erwarten, dass der Film ins Kino kommt.

Die Überraschung des Films war aber Kai-Uwe Kohlschmidt, den ich hier das erste Mal wahrgenommen hatte. Von der Band „Sandow“ wusste ich bis dahin noch nichts und ihr Hit „Born in the GDR“ war noch nicht veröffentlicht. Kohlschmidt war damals 19 Jahre alt, gehörte zu den neuen „anderen“ Bands,...

Showmasterin und Sängerin Dagmar Frederic im Gespräch mit Antje Riis

Showmasterin und Sängerin Dagmar Frederic im Gespräch mit Antje Riis

48m 55s

Sonntagnachmittag in der Nähe des Müggelsees, öffnet mir eine strahlende und gute gelaunte Dagmar Frederic die Tür zu Ihrer Wohnung, barfuß, bei klirrend kalten Außentemperaturen. Eine Fußbodenheizung macht's möglich.
Die einen sagen, sie polarisiert. Ich habe sie in diesem Gespräch als offene, warmherzige und fröhliche Frau kennengelernt, die nach wie vor für ihren Beruf brennt und auch dieses Jahr wieder zig Auftritte absolvieren wird.
Wir sprechen darüber, wie sie es als Showmasterin in der DDR bis ganz nach oben geschafft hat, was besonders war, die legendäre DDR- Samstagabendshow „Ein Kessel Buntes“ zu präsentieren, was ihr geholfen hat, sich im gesamtdeutschen...

Pankow-Frontmann André Herzberg im Gespräch mit Antje Riis

Pankow-Frontmann André Herzberg im Gespräch mit Antje Riis

66m 56s

Er ist eine Legende des Ostrock: Seine Band Pankow war aus meiner Sicht die progressivste Mainstream Band, neben Silly. Die Songs von Pankow sind unverrückbarer Bestandteil des Soundtracks meiner Teenagerzeit in der DDR. Die Zeile aus dem Song „Langeweile“: „Das selbe Land zu lange gesehen, die selbe Sprache zu lange gehört, zu lange gewartet, zu lange gehofft, zu lange die alten Männer verehrt“ war für viele Ostdeutsche bis zum Einsturz der Mauer ein Ventil. An einem kalten Novembermorgen sprechen wir über den Tag nach dem Mauerfall, wogegen sich der Text des Pankow- Hits „Langeweile“ eigentlich gerichtet hat, wie es dazu...

Mauerfall-Tag: Journalist Peter Brinkmann im Gespräch mit Antje Riis

Mauerfall-Tag: Journalist Peter Brinkmann im Gespräch mit Antje Riis

57m 19s

Am 9. November 1989 wollte Günter Schabowski in einer Pressekonferenz ein neues DDR-Reisegesetz vorstellen und erklärte, dass DDR-Bürger über alle Grenzkontrollstellen ausreisen könnten. Mit seiner Nachfrage „Ab sofort?“ drängte der Journalist Peter Brinkmann den DDR-Regierungssprecher Günther Schabowski zu einer klaren Aussage. Dessen Antwort „Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich!“ ist Weltgeschichte, die Mauer fiel in dieser Nacht und vor allem in der DDR veränderten sich die Biografien aller grundlegend.