Alle Episoden

Feeling B., Musikdoku

Feeling B., Musikdoku "Flüstern+Schreien", Bestsellerautor: Rammstein-Keyboarder Flake Lorenz im Gespräch mit Antje Riis

102m 5s

1988 ist mir Flake zum ersten Mal in der vielleicht wichtigsten Musik-Kino-Doku der DDR, in „Flüstern und Schreien“ begegnet, als Bandmitglied von Feeling B. Dort fiel er mit seinen kongenialen Dialogen mit Bandkollegen, Gitarrist Paul Landers auf, wie zum Beispiel der Erklärung, wie sie einen Song schreiben, was ich sehr lustig fand.

Flake über sein Aufwachsen im Prenzlauer Berg, seine Musik-Erweckung, die Zeit bei Feeling B., warum sie in der Musik-Kino-Doku „Flüstern und Schreien“ nur durch Zufall als Ersatz dabei waren, wie dick seine Stasi-Akte ist, warum ihm der Weg, Chirurg zu werden, versperrt blieb.

Weiterhin sprechen wir darüber, wie...

Chicorée, Die Zöllner, Kinodoku

Chicorée, Die Zöllner, Kinodoku "Flüstern und Schreien": Dirk Zöllner im Gespräch mit Antje Riis

84m 37s

Gerade war ich bei ihm zum Konzert, bei den "Balladen aus dem Land vor unserer Zeit"- es war ein fantastischer Abend und der Erfolg ist verdient. Dirk Zöllner stand schon lange auf meiner Gästeliste, das Konzert hat die Einladung beschleunigt.

Er war und ist seit Mitte der 80er Jahre der charismatische Frontmann u.a. der Bands Chicoree und Die Zöllner. Wir sprechen darüber, wie ihn das Aufwachsen in der Nähe der in Berlin-Karlshort stationierten Sowjetarmee prägte, warum er eine Ausbildung zum Betonwerker absolvierte und bester Lehrling wurde, was er in der NVA-Zeit erlebte und wie es für ihn war, dass wir...

Antje Riis- Meine Geschichten aus einem verschwundenen Land

Antje Riis- Meine Geschichten aus einem verschwundenen Land

20m 12s

In meiner Folge vom 9. November, die noch hörbar ist, habe ich euch mit nach Leipzig, in die Tagesbar „Boulevard Club“ mitgenommen, meine erste Arbeitsstelle nach meiner Ausbildung. Dieser Schauplatz spielt auch in der heutigen Folge eine Rolle, wenn auch einige Jahre früher. Denn hier war der Umschlagplatz für westdeutsche Messegäste während der internationalen Leipziger Messe, die zu DDR-Zeiten zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst stattfand.

Auch wir hatten ab Mitte der 80er Jahre zweimal im Jahr Messegäste aus der BRD zu Gast zu Hause. Was ich mit ihnen als Kind und Teenager erlebt habe und was das...

TV-Moderatorin und Autorin Peggy Patzschke im Gespräch mit Antje Riis

TV-Moderatorin und Autorin Peggy Patzschke im Gespräch mit Antje Riis

90m 20s

Anfang der Neunziger Jahre erinnere ich mich, war Ihr Gesicht in ganz Leipzig plakatiert: Peggy Patzschke war die Stimme der Morningshow und der Star im mdr Radio. Als wir uns neulich via Instagram gefunden haben, stellten wir allerlei Gemeinsamkeiten fest: Im selben Jahr geboren, 1987 eine Ausbildung in der Hotellerie begonnen und schließlich beruflich in den Medien Fuß gefasst. Und auch viele Unterschiede: Erste Bühnenauftritte hat Peggy Patzschke bereits im Alter von neun Jahren mit dem Rundfunk-Kinderchor-Leipzig auch als Begleitung von DDR-Künstlern wie bei der Aufnahme von Herbert Roths Rennsteiglied und Gerd Christian oder Stars aus dem Westen wie Costa...

"Bell Book & Candle"-Sängerin Jana Groß im Gespräch mit Antje Riis

82m 51s

1997 kam man auf MTV und VIVA an ihnen nicht vorbei: Jana Groß mit ihrer Band „Bell Book and Candle“ eroberten die deutschen und internationalen Charts mit ihrem Hit „Rescue me“. 32 Wochen hielt sich der Welthit hierzulande in den Charts, in Deutschland und Österreich erlangte die Single Platinstatus, in Schweden und Spanien gab es Gold.

Bei genauerer Betrachtung der Band-Mitglieder erkannte man aber schnell bekannte Gesichter: Die „Puhdys“-Söhne Andy Birr, Sohn von Dieter „Maschine“ Birr am Schlagzeug sowie Hendrik Röder am Bass, Sohn von Peter Meyer, die mit ihrer Teenie-Band „Rosalili“ einen Raketenstart Ende der 80 er in der...

Sonderausgabe 35 Jahre Mauerfall mit Antje Riis

Sonderausgabe 35 Jahre Mauerfall mit Antje Riis

18m 48s

Dieser Podcast ist ein Ausschnitt aus meinen Aufzeichnungen, die ich für ein autobiografisches Buch niedergeschrieben habe.

1989 bin ich 18 Jahre alt, als die friedliche Revolution in meiner Heimatstadt Leipzig passiert. Während der Zeit als die Mauer fällt, arbeite ich als Kellnerin in einer schicken Tagesbar. Wichtiger als auf der Berliner Mauer zu tanzen, ist mir in den Tagen nach der Öffnung der Grenzen zunächst was anderes. Dennoch lande ich schneller in Westberlin als gedacht. Und plötzlich sind in der Tagesbar viele neue Gäste aus dem Westen, die es zu studieren gilt.
Viel Spaß beim Hören.

DDR-TV-Star und Ex-Stasi-Gefangene Edda Schönherz im Gespräch mit Antje Riis

DDR-TV-Star und Ex-Stasi-Gefangene Edda Schönherz im Gespräch mit Antje Riis

92m 39s

1969 schreibt Edda Schönherz DDR-Fernsehen-Geschichte. Sie darf als Ansagerin das Farbfernsehen der DDR eröffnen: der Jackpot für die 25 jährige einstige gelernte Großhandelskauffrau für Bekleidungstextilien? Sie bekommt schnell Zweifel am DDR-System, als TV-Kollegen von einem Tag auf den anderen verschwinden. In einem Urlaub 1974 in Ungarn erkundigt sie sich mit ihren beiden Kindern in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland nach Möglichkeiten zur Ausreise aus der DDR und wird von da an von der Stasi verfolgt.
Nach ihrer Rückkehr in die DDR wird sie bei Nacht und Nebel verhaftet, kommt in die berüchtigte Untersuchungshaft nach Berlin- Hohenschönhausen, ohne zu wissen, wo...

Comedian Ingmar Stadelmann im Gespräch mit Antje Riis

Comedian Ingmar Stadelmann im Gespräch mit Antje Riis

82m 46s

Ingmar Stadelmann hatte ich gar nicht so richtig als „Born in the GDR“ auf dem Schirm, da ging es mir wie Ilka Bessin ("Cindy aus Marzahn"), die ihn das in seiner Talk-Reihe auf YouTube "Ich hab da mal ne Frage" gefragt hat. In diesem Format thematisiert Ingmar auch seine Ostbiographie und die ist spannend: Geboren 1980 in der DDR, in Salzwedel, im damaligen Bezirk Magdeburg, jetzt Sachsen-Anhalt aufgewachsen und heute einer der gefragtesten Comedians Deutschlands. Mein heutiger Gast ist Ingmar Stadelmann.

Was ist ein Klischee-Ossi, welche Erfahrungen hat er als Jungpionier hingenommen und erst später hinterfragt, was die zugewanderten Lehrer...

"Schokoladenkind"-Autorin Abini Zöllner im Gespräch mit Antje Riis

70m 35s

Abini saß im Café neben meinem Fitnessstudio. Sie wurde mir schon von verschieden Seiten für meinen Podcast empfohlen und da war sie einfach vor mir und ich dachte: das ist ein Zeichen. Also hin, uns gleich sympathisch gefunden und Kontakte ausgetauscht. Und hier ist sie nun zu Gast in meinem Podcast.

Im Buch-Bestseller „Schokoladenkind“ hatte Abini schon vor zwanzig Jahren ihre Kindheit und Jugend in der DDR aufgeschrieben. Und bunter hätte ihr Aufwachsen kaum sein können, mit ihrer jüdischen Mutter und ihrem nigerianischen Vater. Sie ließ sich zur Friseurin ausbilden, war Model, Tänzerin und Muse. Zweimal war sie kurzzeitig in...

"Neue Leipziger Schule": Gerd Harry (Judy) Lybke im Gespräch mit Antje Riis

56m 45s

Meinem heutigen Gast bin ich erstmals 1988 auf einer der legendären Faschingsfeiern der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig begegnet. Seit Anfang der 80er schlug sich Judy Lybke in der DDR, in Leipzig, als Nacktmodel für Maler durch, das Schauspielstudium blieb ihm verwehrt und er brauchte einen Job, um nicht als "asozial" zu gelten, was in der DDR strafbar war. Es gab es einfach nicht, dass man keine geregelte Arbeit hatte. Beim Nacktmodell- Stehen lernte er die jungen Kunststudenten kennen und wurde schließlich ihr Galerist.

Nach dem Mauerfall machte er, auch dank seiner schillernden Persönlichkeit, diese jungen Maler als...